Impressum
Die Stadt Freiberg ist eine Körperschaft des Öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch den Oberbürgermeister Sven Krüger.
Angaben gem. § 5 TMG
Stadtverwaltung Universitätsstadt Freiberg
Oberbürgermeister Sven Krüger
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Telefon: 03731 / 2 34 77
Fax: 03731 / 20 23 40
E-Mail: Stadtbibliothek@freiberg.de
Ansprechpartner:
Cornelia Hünert – Leiterin der Bibliothek
E-Mail: Cornelia_Huenert@freiberg.de
Verantwortung für die Informationen
Für die sachliche Richtigkeit der einzelnen Themen, Beschreibungen der Dienstleistungen und Stammdaten zu Organisationseinrichtungen ist die Stadtbibliothek verantwortlich. Die Daten wurden sorgfältig recherchiert und aufbereitet, für ihre Vollständigkeit und Richtigkeit wird jedoch keine Gewähr übernommen. Die Stadt Freiberg/ Bibliothek behält sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das ganze Angebot ohne gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen.
Die Stadt Freiberg ist als Diensteanbieter gemäß § 7 Abs. 1 TMG für eigene Informationen, die sie zur Nutzung bereithält, nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich.
Gemäß § 7 Abs. 2 TMG ist die Stadt Freiberg nicht verpflichtet, die von ihr fremden übermittelten oder gespeicherten Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tat hinweisen. Eine Haftung ist erst dann möglich, wenn die Stadt Freiberg von evtl. rechtswidrigen fremden Inhalten Kenntnis hat.
Haftung für externe Links
Der Internetauftritt der Stadtbibliothek Freiberg enthält externe Links, die zu fremden Inhalten führen.
Die Stadt Freiberg hat bei der erstmaligen Verknüpfung die fremden Inhalte gesichtet. Zu diesem Zeitpunkt waren keine rechtswidrigen Inhalte erkennbar. Bei Links handelt es sich aber stets um dynamische ("lebende") Verweisungen; die fremden Inhalte können deshalb geändert worden sein, ohne dass die Stadt Freiberg hiervon Kenntnis hat. Bei Kenntnis, dass fremde Inhalte rechtswidrig sind, werden die entsprechenden Links entfernt oder der Zugang zu ihnen gesperrt.
Für alle Links auf den Seiten der Stadtbibliothek Freiberg gilt:
Die Stadt Freiberg hat keinerlei Einfluss auf die Gestaltung und Inhalte der verlinkten Seiten und distanziert sich hiervon ausdrücklich; sie wurden nicht zu eigen gemacht. Die Nutzung von Links, die zu Seiten außerhalb von bibliothek-freiberg.de führen, erfolgt auf eigene Verantwortung der Nutzer. Diese Erklärung gilt für alle angebrachten Links der bibliothek-freiberg.de-Seiten und für die Inhalte aller Seiten, zu denen die angebrachten Links führen.
Urheberrechte
Die Stadt Freiberg behält sich alle Veröffentlichungsrechte vor. Das Layout, die verwendeten Grafiken sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Seiten dürfen nur zum privaten Gebrauch vervielfältigt, Änderungen nicht vorgenommen und Vervielfältigungsstücke weder verbreitet noch zu öffentlichen Wiedergaben benutzt werden. Bei Verweisen von fremden Homepages auf bibliothek-freiberg.de sind die per Link angezeigten Inhalte eindeutig als zum Internetauftritt der Stadt Freiberg gehörend zu kennzeichnen. Bei Zuwiderhandlungen behält sich die Stadt Freiberg vor, die Verwendung des Links zu untersagen und überdies rechtliche Schritte einzuleiten.
Datenschutz
Allgemeiner Hinweis und Pflichtinformationen
Benennung der verantwortlichen Stelle
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Stadtbibliothek Freiberg
Oberbürgermeister Sven Krüger
Korngasse 14
09599 Freiberg
Die verantwortliche Stelle entscheidet allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, Kontaktdaten o. Ä.).
Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung
Nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung sind einige Vorgänge der Datenverarbeitung möglich. Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Recht auf Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Als Betroffener steht Ihnen im Falle eines datenschutzrechtlichen Verstoßes ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde bezüglich datenschutzrechtlicher Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem sich der Sitz unseres Unternehmens befindet. Der folgende Link stellt eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten bereit: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Ihnen steht das Recht zu, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an Dritte aushändigen zu lassen. Die Bereitstellung erfolgt in einem maschinenlesbaren Format. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.
Recht auf Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung
Sie haben jederzeit im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, Herkunft der Daten, deren Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Diesbezüglich und auch zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit über die im Impressum aufgeführten Kontaktmöglichkeiten an uns wenden.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, nutzt unsere Website eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Damit sind Daten, die Sie über diese Website übermitteln, für Dritte nicht mitlesbar. Sie erkennen eine verschlüsselte Verbindung an der „https://“ Adresszeile Ihres Browsers und am Schloss-Symbol in der Browserzeile.
Datenschutzbeauftragter
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten bestellt.
Frau Nancy Fehre
Obermarkt 24
09599 Freiberg
Telefon: 03731 273 139
E-Mail: nancy_fehre@freiberg.de
Server-Log-Dateien
In Server-Log-Dateien erhebt und speichert der Provider der Website automatisch Informationen, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
- Browsertyp und Browserversion
- Verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL
- Hostname des zugreifenden Rechners
- Uhrzeit der Serveranfrage
- IP-Adresse
Es findet keine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen statt. Grundlage der Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.
Registrierung auf dieser Website
Zur Nutzung bestimmter Funktionen können Sie sich auf unserer Website registrieren. Die übermittelten Daten dienen ausschließlich zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes. Bei der Registrierung abgefragte Pflichtangaben sind vollständig anzugeben. Andernfalls werden wir die Registrierung ablehnen.
Im Falle wichtiger Änderungen, etwa aus technischen Gründen, informieren wir Sie per E-Mail. Die E-Mail wird an die Adresse versendet, die bei der Registrierung angegeben wurde.
Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Wir speichern die bei der Registrierung erfassten Daten während des Zeitraums, den Sie auf unserer Website registriert sind. Ihren Daten werden gelöscht, sollten Sie Ihre Registrierung aufheben. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.
Kontaktformular
Per Kontaktformular übermittelte Daten werden einschließlich Ihrer Kontaktdaten gespeichert, um Ihre Anfrage bearbeiten zu können oder um für Anschlussfragen bereitzustehen. Eine Weitergabe dieser Daten findet ohne Ihre Einwilligung nicht statt.
Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Ein Widerruf Ihrer bereits erteilten Einwilligung ist jederzeit möglich. Für den Widerruf genügt eine formlose Mitteilung per E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Über das Kontaktformular übermittelte Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder keine Notwendigkeit der Datenspeicherung mehr besteht. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben unberührt.
Cookies
Unsere Website verwendet Cookies. Das sind kleine Textdateien, die Ihr Webbrowser auf Ihrem Endgerät speichert. Cookies helfen uns dabei, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen.
Einige Cookies sind “Session-Cookies.” Solche Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung von selbst gelöscht. Hingegen bleiben andere Cookies auf Ihrem Endgerät bestehen, bis Sie diese selbst löschen. Solche Cookies helfen uns, Sie bei Rückkehr auf unserer Website wiederzuerkennen.
Mit einem modernen Webbrowser können Sie das Setzen von Cookies überwachen, einschränken oder unterbinden. Viele Webbrowser lassen sich so konfigurieren, dass Cookies mit dem Schließen des Programms von selbst gelöscht werden. Die Deaktivierung von Cookies kann eine eingeschränkte Funktionalität unserer Website zur Folge haben.
Das Setzen von Cookies, die zur Ausübung elektronischer Kommunikationsvorgänge oder der Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorb) notwendig sind, erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Als Betreiber dieser Website haben wir ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und reibungslosen Bereitstellung unserer Dienste. Sofern die Setzung anderer Cookies (z.B. für Analyse-Funktionen) erfolgt, werden diese in dieser Datenschutzerklärung separat behandelt.
Quelle: Datenschutz-Konfigurator von mein-datenschutzbeauftragter.de
Datenschutzhinweise zur Nutzung des Ausleih-Service unserer Bibliothek
Auf der Grundlage von § 34 und § 35 des Bundesdatenschutzgesetzes hat der Nutzer der Bibliothek das Recht, jederzeit Auskunft darüber zu verlangen, welche personengebundenen Daten gespeichert sind und zu welchem Zweck diese Speicherung erfolgt. Darüber hinaus können unrichtige Daten berichtigt oder solche Daten gelöscht werden, deren Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist.
1. Umfang der Nutzerdaten
Um die Leistungen der Bibliothek anbieten zu können, ist es erforderlich, Kundendaten zu speichern.
Diese Stammdaten bestehen aus:
- Namen
- Anschrift
- Geburtsdatum
- Geschlecht
wenn notwendig
- Erziehungsberechtigten
- Zweitwohnsitz.
Um zusätzliche Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen, können zusätzlich die
- Telefonnummer
- Mailadresse angegeben werden.
Ohne diese Informationen kann z.B. bei Reservierungen nur schriftlich (kostenpflichtig) informiert werden.
Diese persönlichen Daten werden innerhalb der EDV der Bibliothek gespeichert, solange die Leistungen der Bibliothek in Anspruch genommen werden.
Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte.
Web-OPAC und E-Book-Ausleihe
Für die Nutzung von Onlinediensten wie dem Web-OPAC sind eine gültige Mailadresse und ein (automatisch erzeugtes) Passwort notwendig.
Mit Beendigung der Kundenkonto-Nutzung sollte sich der Nutzer über den "Logout-Button" abmelden. Damit wird die Verbindung zum Kundenkonto gelöscht, so dass Dritte nicht auf das Konto zugreifen können.
Der Web-OPAC verwendet keine Analysetools. Es werden nur die notwendigen Adressdaten gespeichert. Der Nutzer kann (nach seinem Login) Einsicht in seine gespeicherten Daten nehmen.
Es werden nur eigene Cookies verwendet. Es findet damit keinerlei Speicherung von Daten auf dem Rechner des Nutzers statt. Sie können Cookies auch jederzeit von der Festplatte ihres PC löschen (z.B. Firefox: Extras > Einstellungen > Datenschutz > Cookies anzeigen > Cookie entfernen / Alle Cookies entfernen; Internet Explorer: Extras > Internetoptionen > Allg. Browserverlauf löschen / Cookies).
Beim Login auf der Internetseite des E-Book-Anbieters werden die dort eingegebenen Login-Daten im Web-OPAC auf Gültigkeit überprüft. Der E-Book-Anbieter erhält keinen Zugriff auf persönliche Daten. Eine Weitergabe oder sonstige Auswertung außerhalb der Erstellung von anonymen Nutzerstatistiken findet nicht statt.
2. Löschung von Nutzerdaten
Damit Nutzerdaten aus dem Bibliotheksprogramm gelöscht werden können, müssen alle Medien zurückgegeben werden und es dürfen keine offenen Gebühren eingetragen sein.
Die Löschung der Nutzerdaten erfolgt dann sofort im Bibliotheksprogramm der Bibliothek.
Alternative können Ihre Nutzerdaten auch anonymisiert werden. Dabei werden alle persönlichen Angaben gelöscht und das Geburtsdatum wird auf den 1.1. des Geburtsjahres gesetzt. Der anonymisierte Datensatz kann damit für statistische Auswertungen genutzt werden.
Bei der Löschung von Nutzerdaten sind jedoch weitere gesetzliche Archivierungs- und Aufbewahrungspflichten zu beachten.
Z.B.: müssen gedruckte Belege über gezahlte Gebühren – unabhängig von dieser Löschung – für die Finanzrevision bis zu 10 Jahren aufbewahrt werden.
3. Löschung von Ausleihdaten
Mit der Rückgabe der ausgeliehenen Medien werden diese im Nutzerkonto beim Druck des Rückgabebeleges gelöscht.
Um Beschädigungen oder Verlust von Medien aufklären zu können, wird im Archiv des Mediums die Nutzernummer und der Verleihzeitraum gespeichert.
Innerhalb des Bibliotheksprogrammes ist keine Aussage über bisher entliehene Medien möglich. Im Web-OPAC kann dafür folgende Möglichkeit genutzt werden:
Der einzelne Nutzer kann nach erfolgtem Login im Web-OPAC unter „persönliche Daten“ einer Speicherung seiner persönlichen Entleihungen zustimmen („Historie zustimmen“).
Nur dann, wenn der Nutzer der Speicherung der Historie zugestimmt hat, wird der Web-OPAC ab diesem Zeitpunkt die entliehenen Medien separat ausweisen.
Die Bibliothek hat auch hier keinen Zugriff auf die Historie einzelner Nutzer im Web-OPAC.