Willkommen im webOPAC der Stadtbibliothek Freiberg
Recherche
- einfache Suche
- erweiterte Suche
- Suche über Index
- Suche nach exaktem Begriff
- Sortierung der Ergebnisliste
Nutzerlogin
- Als Leser neu in der Bibliothek anmelden
- Als Leser im webOPAC anmelden
- Anzeige persönliche Daten
- Anzeige Nutzerkonto
- Passwort ändern
- Verlängerung
- Medien merken
- Reservieren von Medien
- Komfortfunktionen
Allgemeines zum webOPAC
Im webOPAC können Sie im Bestand der Bibliothek recherchieren. Entliehene Exemplare sind rot gekennzeichnet.
Gewünschte Medien müssen in der Bibliothek abgeholt und auch wieder zurück gebracht werden.
Eine Fernleihe ist nur bei E-Medien (E-Books) möglich.
Als Leser der Bibliothek können Sie hier Ihre entliehene Medien einsehen, diese verlängern, vorbestellen sowie weitere Komfortfunktionen nutzen.
Lassen Sie sich bitte beim nächsten Besuch in Ihrer Bibliothek für den webOPAC freischalten.
Ihre Bibliothek berät Sie gern.
Recherche nach Medien
Der gesamte Medienbestand der Bibliothek steht zur freien Recherche für alle Internetbesucher zur Verfügung.
Über die Suche und die erweiterte Suche lassen sich schnell die gewünschten Titel auffinden.
Bei der einfachen Titelsuche können mehrere Suchbegriffe (auch als Teilbegriff) verwendet werden.
Die einfache Suche durchsucht Verfasser, Titel, Annotationen sowie alle weiteren Begriffe der Katalogkarte (Stichwortsuche).
Die Begriffe werden mit "und" verknüpft d.h. jeder Begriff muss vorhanden sein.
Die Reihenfolge der Eingabe von Suchbegriffen hat keine Auswirkung auf die Ergebnisse.
In der erweiterten Suche kann in verschiedenen Kategorien gezielt gesucht werden.
Die Suchen können mit "und", "oder" oder "nicht" verknüft werden.
Bei Feldern, bei denen ein Index exisitiert, kann dieser separat aufgerufen werden.
Im Index werden Ihnen alle verfügbaren Bergriffe (z.B. Verfasser, Verlage oder Schlagworte) zur Auswahl angeboten.
Bei kurzen Suchbegriffen ist es sinnvoll, die "exakte Suche" zu verwenden.
Sonst würden Sie z.B. bei der Suche nach "Eis" auch Treffer von "Eisen" , "Eisenbahn" , "Reis" oder "Reisen" mit erhalten.
Die Suchergebnisse können nach verschiedenen Kriterien sortiert werden.
Um alle Funktionen der webOPAC zu nutzen, ist es notwendig, sich auf dieser Seite anzumelden.
Anmelden können sich nur Leser, die auch in der Bibliothek als Leser angemeldet sind.
Wenn Sie noch kein Leser der Bibliothek sind, können Sie sich über die Funktion >jetzt registrieren< in der Bibliothek anmelden.
Ihre Anmeldedaten werden der Bibliothek übermittelt.
In der Bibliothek können Sie dann Ihren Leserausweis in Empfang nehmen.
Gleichzeitig können Sie in der Bibliothek Ihr Nutzerpasswort erhalten, so dass Sie sich hier im webOPAC anmelden können.
Als Leser der Bibliothek können Sie sich in der Ausleihe das Passwort für den webOPAC ausdrucken lassen.
Für die Anmeldung im webOPAC nutzen Sie Ihre Nutzernummer und das erhaltene Passwort.
Wenn Sie im webOPAC angemeldet sind, können Sie sich unter persönliche Daten die, in der Bibliothek erfassten Nutzerdaten einsehen.
Unter dem Menüpunkt >persönliche Daten< können Sie sich auch einen eigenen Benutzernamen und ein dazugehöriges persönliches Passwort vergeben.
Mit Ihrem Benutzername und dem persönlichem Passwort können Sie sich im Weiteren ebenfalls anmelden.
Benutzernamen und persönliches Passwort werden der Bibliothek nicht übermittelt.
Ihre Bibliotheksanmeldung (Nutzernummer; Bibliothekspasswort) bleiben weiterhin gültig.
Beachten Sie dies bitte auch für den Fall, dass Ihre Anmeldedaten publik geworden sind, oder Sie diese vergessen haben.
Über die Funktion >Ausgeliehen< erhalten Sie einen Überblick über Ihre entliehenen Medien.
Angezeigt wird das Medium, das Entleihdatum sowie das Rückgabedatum. Gebühren werden nicht mit angezeigt.
Ausgeliehene Medien können von zuhause aus verlängert werden, aber für jede Ausleihe nur ein Mal.
Ihr Verlängerungswunsch muss von der Bibliothek bestätigt werden.
Als angemeldeter Nutzer können Sie interessante Medien in verschiedenen Merklisten speichern.
Merklisten können Sie einen Namen vergeben. Die Verwaltung mehrerer Merklisten ist möglich. Z.B. je eine für das private Lesevergnügen, für die Urlaubslektüre, die Studienarbeit oder die Weiterbildung.
Natürlich ist auch das Reservieren von Medien möglich. Bitte beachten Sie, dass die Bibliothek Ihre Reservierung nur als unverbindliche Anfrage (Vormerkung) bearbeiten kann, bis die Verfügbarkeit des jeweiligen Mediums bestätigt wurde. Das geschieht in aller Regel am nächsten Werktag. Sie erhalten bei erfolgreicher Reservierung eine Bestätigung per E-Mail.
Rechts eingeblendet sehen Sie - abhängig von Einstellungen der Bibliothek und ihres Nutzerkontos - mehrere Komfortfelder, die zusätzlichen Lesespaß bringen. Sie erhalten Empfehlungen, erfahren, welche Artikel gerade von anderen Nutzer zurück gegeben wurden und wieder verfügbar sind, welche Neuveröffentlichungen es gibt, welche Suchbegriffe bei anderen Nutzern beliebt sind oder ob Veranstaltungen in der Bibliothek geplant sind.
140516